PRIVACY ERKLÄRUNG
Gemäß Art. 13 EU Verordnung 2016/679 GSDVO, bezüglich des Datenschutzes der physischen Personen in Hinblick auf die Verarbeitung der persönlichen Daten
Wir informieren Sie, dass die EU Verordnung Nr. 679 vom 27.04.2016 über den Datenschutz den Schutz der physischen Personen in Hinblick auf die Verarbeitung der persönlichen Daten vorsieht.
Im Sinne des Art. 13 ersuchen wir Sie deshalb, diese Erklärung zu lesen und die Zustimmung zur Datenverarbeitung zu erteilen.
1. Angaben über den Inhaber
Inhaber der Daten ist die „Compet Team GmbH“, mit Sitz in 39025 Naturns (BZ), Schlossweg Nr. 2.
2. Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der übermittelten Daten dient ausschließlich:
- der Vertragserfüllung;
- der Erfüllung von vom Gesetz vorhergesehenen Pflichten in Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis;
- der Vertragsabwicklung, sohin die Zusammenarbeit z.B. mit Vertretern, Auftraggebern und/oder Auftragnehmern;
- der eventuellen professionellen Zusammenarbeiten mit externen Experten für die Erfüllung von Gesetzesauflagen;
- dem Schutz der vertraglichen Rechte;
- statistischen internen Analysen;
- Marketing-Aktivitäten mittels Übermittlung von Werbematerial betreffend ähnliche Produkte oder Dienstleistungen, wie jene, die Gegenstand des bestehenden Auftrags sind;
3. Art der Datenverarbeitung
Die persönlichen Daten werden in Papierform, informatisch und telematisch verarbeitet und in die Datenbanken eingefügt, zu welchen die mit der Datenverarbeitung beauftragten Personen Zugriff haben.
Die Verarbeitung kann auch durch Dritte erfolgen, welche spezielle Dienstleistungen zur Datenausarbeitung und Verwaltung, oder andere Mittel zur Verfügung stellen, damit der oben genannte Zweck erfüllt wird.
Alle Verarbeitungsoperationen garantieren die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der persönlichen Daten.
4. Art der Datenübertragung, Folgen der nicht Zurverfügungstellung und Zeitraum der Speicherung der Daten
Die Übertragung Ihrer Daten ist für die oben beschriebenen Zweck notwendig. Bei fehlender Übertragung Ihrer Daten und/ oder nachträglichem Widersetzens, kann der Inhaber die Dienstleistungen/den Auftrag nicht erbringen und die mit der Verordnung verbundenen Pflichten nicht erfüllen.
Die Daten werden gespeichert, solange das Vertragsverhältnis aufrecht ist und jedenfalls nicht länger als 10 Jahre (Buchhaltungsdaten).
5. Bereich der Übertragung und Verbreitung der Daten
In Zusammenhang mit den unter Punkt 2 angegebenen Zwecken können die Daten folgenden Subjekten mitgeteilt werden:
- Beauftragten der Lohnbuchhaltung, Arbeitssicherheit;
- Banken für die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben;
- Finanzverwaltungen oder öffentliche Einrichtungen in Erfüllung ihrer gesetzlichen Verpflichtungen;
- Unternehmen und Anwaltskanzleien zum Schutz der Vertragsrechte;
- Wirtschafts- und Steuerberater;
- Vertreter;
- Gerichtsbehörden im Falle der Nachfrage;
- Auftraggebern oder Auftragnehmern im Bereich eines Unternehmer - und Werkvertrages/Subunternehmerwerkvertrages;
6. Rechte des Betroffenen (Art. 15, 16, 17 18, 20, 21 und 22 der Verordnung 2016/679)
Wir informieren Sie, dass Sie Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichen können oder sich direkt an den Inhaber der Verarbeitung wenden können. Ihre Rechte sind:
- Art. 15 – Recht auf Zugang
Der Betroffene hat ein Recht auf Bestätigung von Seiten des Inhabers der Datenverarbeitung, ob eine ihn betreffende Datenverarbeitung stattfindet und in diesem Fall das Recht, Zugang zu den Daten und Informationen der Verarbeitung zu erhalten.
- Art. 16 – Recht auf Richtigstellung
Der Betroffene hat das Recht auf Richtigstellung der Daten, welche ihn betreffen. Der Betroffene hat, in Hinblick auf den Zweck der Verarbeitung, das Recht auf Integrierung der unvollständigen Daten, auch mittels Übermittlung einer Ergänzungserklärung.
- Art. 17 – Recht auf Löschung
Der Betroffene hat das Recht auf Löschung der Daten ohne ungerechtfertigte Verspätung und der Inhaber der Verarbeitung hat die Pflicht die Daten ohne ungerechtfertigte Verspätung zu löschen.
- Art. 18 – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Der Betroffene hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sollte einer der folgenden Umstände vorliegen:
- der Betroffene bestreitet die Genauigkeit der persönlichen Daten, für den notwendigen Zeitraum zur Überprüfung der betroffenen Daten;
- die Verarbeitung ist rechtswidrig, der Betroffene widersetzt sich aber der Löschung der Daten und beantragt eine eingeschränkte Verarbeitung derselben;
- der Inhaber der Verarbeitung benötigt die Daten nicht mehr für die Verarbeitung, aber der Betroffene benötigt sie für die Feststellung, die Ausübung oder die Verteidigung eines Rechtes vor Gericht;
- der Betroffene hat sich der Verarbeitung i.S. von Art. 21 Abs. 1 widersetzt, in Erwartung der Überprüfung eines eventuellen Überwiegens von rechtmäßigen Gründen des Inhabers zur Datenverarbeitung im Verhältnis zu den Rechten des Betroffenen.
- Art. 20 – Recht auf Mitnahme der Daten
Der Betroffene hat das Recht, die persönlichen Daten in einem strukturierten Format, allgemein benutzbar und lesbar zu bekommen und diese Daten einem anderen Inhaber der Datenverarbeitung weiterzugeben. In Ausübung des Rechtes auf Mitnahme der Daten, hat der Betroffene das Recht die Übertragung der persönlichen Daten vom einen Inhaber auf den anderen zu erhalten, sofern dies technisch machbar ist.
- Art. 21 – Recht auf Widerspruch
Der Betroffene hat das Recht, sich aufgrund seiner besonderen Situation in jedem Moment der Datenverarbeitung i.S. von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben E) und F), einschließlich der Profilierung auf der Grundlage dieser Bestimmungen zu widersetzen.
- Art. 22 – Recht automatisierten Entscheidungsprozessen nicht unterworfen zu sein, einschließlich der Profilierung
Der Betroffene hat das Recht, ausschließlich automatisierten Entscheidungen nicht unterworfen zu werden, einschließlich der Profilierung, welche juristische Wirkungen, die ihn betreffen, haben, oder welche sich in analoger Weise maßgeblich auf seine Person auswirken.
Widerruf der Zustimmung zur Datenverarbeitung
Es wird daran erinnert, dass i.S. von Art. 7 der Verordnung, dass das Recht, die Zustimmung zur Verarbeitung der persönlichen Daten schriftlich zu widerrufen, besteht und anerkannt wird.